In der B&B Musikschule in Berlin Schöneberg kann man die irischen Flöten: Irish Flute und Tin Whistle lernen.
Die Irish Flute (irische Flöte) ist eine Querflöte, die meist aus Holz gefertigt ist. Es gibt auch Flöten aus Bambus. Sie hatte ursprünglich keine Klappen und nur 6 Löcher, die mit den Fingern abgedeckt werden. Diese ursprüngliche Art der irischen Flöte ist nur ein einer Tonart spielbar. Die meisten irischen Flöten sind in D-Dur gestimmt.
Die irische Flöte / Irisch Flute wird seit der 1. Hälfte den 19. Jahrhunderts in der schottischen und irischen Volksmusik verwendet.
Die Tin Whistle ist eine Längsflöte mit einem schnabelförmichen Mundstück. Sie wird auch "Penny Whistle" oder "Pocket Whistle" genannt. Sie wird in der irischen Volksmusik und auch in der südafrikanischen, jazzorientierten Kwela-Musik eingesetzt.
Das Tin Whistle ist wie der Name besagt, ursprünglich aus Blech (tin) hergestellt. Heute sind die Mundstücke allerdings oft aus Plastik. Wie eine Pfeife (whistle) hat die Tin Whistle einen hohen, klaren und manschmal auch schrillen Klang.
Ebenso wie die Irish Flute wird die Tin Whistle normalerweise in D gestimmt. Sie ist aber auch in anderen Tonarten erhältlich.
Die Atemtechnik für die Tin Whistle ist wie beim Blockflöte spielen relativ einfach. Man bläst die Luft gleichmäßig und nachhaltig durch die Tin Whistle hindurch. Der Zungenstoss wird kaum bis sehr sparsam eingesetzt, damit der Klang sich frei entfalten kann.
Durch das bauartbedingt fehlende Oktavloch muss der Luftstrom im Oktavbereich stark an Stärke zulegen. Die hohen Töne springen erst an, wenn die richtige Intensität und Luftmenge erreicht ist. Der Ansatz mit der entsprechenden Lippenposition sollte eher spitz zulaufen.
Ein breiter und entspannter Ansatz erzeugt nur tiefe Töne. Tiefe Töne kann man also durchaus mit einem entsprechend entspannten Ansatz spielen, hohe Töne mit einem spitz zulaufenden Ansatz. Dabei spitzt sich der Ansatz vergleichbar mit der Mundhaltung beim Pfeifen etwas an.
Die Tin Whistle läßt sich anfänglich im tiefen Tonbereich sehr leicht spielen. Dadurch kann man je nach musikalischer Vorbildung sehr schnelle Fortschritte machen
Die hohe Kunst, einen typischen irischen Klang zu erreichen, kommt durch das Einsetzten von Ornamenten ( Verziehrungen). Dabei wird der typische DOOLIN-STYLE gespielt. Diese Stilistik beeinhaltet den Einsatz von verschiedenen Spieltechniken an der Tin Whistle:
Dabei werden die Melodietöne diatonisch umspielt. Durch ein schnelles Tempo setzt der typisch irische Whistle-Klang ein. Eine feine Finger- und Atemtechnik sind dabei von großen Vorteil.
Der Musikunterricht für Irish Flute oder Tin Whistle findet je nach Bedarf in den Räumen der Musikschule in Berlin Schöneberg oder online statt. Beides, der Präsenz- und Online-Musikunterricht läßt sich nach Bedarf kombinieren.
"Wir entwickeln gemeinsam mit den TeilnehmerInnen ein persönlich maßgeschneidertes Trainingprogramm. Damit lassen sich die vorgegebenen Ziele erreichen.
Auch da gilt: Übung macht den Meister."
Bruno Bernhardt, unser Musiklehrer für Irish Flute und Tin Whistle.